Konzerte Tickets online kaufen
MNOZIL BRASS
GOLD – THE BEST OF
Das Konzert wurde wegen der Coronavirus-Pandemie verschoben: 2. 7. 2022!
Gekaufte und reservierte Tickets bleiben gültig.
Danke für Ihr Verständnis.
WSO
Samstag 2. Juli 2022 um 19:30 Uhr
Gesellschaftshaus Casino – Marienbad
Das Best-Of
„Rausch verursachendes Edelmetall, Schmelzpunkt bei 1064,18 °C,
Chemische Bezeichnung AU, Ordnungszahl 79.
Meistens vorzufinden an Ringfingern, Zähnen und Olympionikinnenhälsen, häufig in Blattform, seltener als
Schallplatte und vereinzelt angeblich sogar im Wienerherz.
Und nicht zuletzt eben auch auf Blechblasinstrumenten.
Mnozil Brass schenkt sich und dem Publikum deshalb zum 27. Geburtstag eine Definitive Best Of Anthology
Greatest Superhits Celebration Show, kurz: „Gold“
Mnozil Brass – von damals bis heute
Das Gasthaus Mnozil steht im 1. Wiener Bezirk. Direkt gegenüber der Musikhochschule. Ein Glück, fanden sich doch im Jahre 1992
sieben junge Blechbläser zu regelmäßigen Musikantenstammtischen bei Josef Mnozil zusammen. Aus klassischer Volksmusik
wurde bald angewandte Blechmusik, grundsätzlich ohne Noten gespielt, geeignet für alle Lebenslagen: typische Blasmusik,
Schlager, Jazz und Popmusik, Oper und Operette. Ohne Furcht, Tadel und Vorbehalte, dafür mit sehr viel Wiener Schmäh und
großer Raffinesse.
Mnozil Brass spielen mittlerweile ca. 100 Konzerte im Jahr weltweit: quer durch ganz Europa ebenso wie in Israel, Russland, China,
Taiwan, Japan, Kanada, Amerika und Australien. Sie füllen Häuser wie das Burgtheater in Wien, das KKL in Luzern, die Royal Albert
Hall in London, das Tschaikowsky Konservatorium in Moskau, die Jahrhunderthalle in Bochum, die Opernhäuser von München,
Stuttgart, Wiesbaden und Leipzig, das Thalia Theater in Hamburg, das Düsseldorfer Schauspielhaus und das Berliner Ensemble.
Das Gasthaus Mnozil füllen sie selbstverständlich auch, aber anders.
Mnozil Brass hat einen beeindruckenden kreativen Output. Seit 2000 kam fast jährlich eine neue Produktion auf die Bühne:
„Zimt“ (2000), „Smoke“ (2001), „Ragazzi“ (2002), „Seven“ (2004), „Das Gelbe vom Ei“ (2007), „Magic Moments“ (2009), „Mnozil
spielt Mnozil“ (2010) . Blofeld (2012), Happy Birthday (2013), Hojotoho” (2013), Yes YES YES (2015), “CIRQUE” (2017) (Regie :
Philippe Arlaud – Choreographie: Virginie Roy), “GOLD” (2019) best of
Dazu, beziehungsweise dazwischen, blieb Zeit für drei sehr erfolgreiche Theaterarbeiten:
– „Das trojanische Boot“ (Operette von Mnozil Brass und Bernd Jeschek, Uraufführung bei der RuhrTriennale 2005, Regie: Bernd
Jeschek, Musik: Mnozil Brass)
– „Irmingard“ („wahrscheinlich eine Oper“ von Mnozil Brass und Bernd Jeschek, Uraufführung bei den Salzburger Festspielen, 2008,
Regie: Bernd Jeschek, Musik: Mnozil Brass)
– „Blofeld“ (Uraufführung bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen, 2011 Regie und Choreographie: Ferdinando Chefalo, Musik:
Mnozil Brass).
– “HOJOTOHO” “A Wagner-Bass-Comedy” (Commissioned by the City of Bayreuth on the occasion of the Richard Wagner 2013
Jubilee) Dir: Philippe Arlaud, Music: Richard Wagner / Thomas Gansch / Leonhard Paul / Gerhard Füßl
Choreography: Anne Marie Gros – Lightdesign: Mariella von Vequel-Westernach
Kein Wunder, dass die Auszeichnungen nicht ausblieben:
2001 Nominierung für den Amadeus Austrian Music Award.
2006 Kabarettpreis Salzburger Stier – der renommierteste Kleinkunstpreis im deutschen Sprachraum
CDs:
„Volksmusik aus Österreich No Ziel“ (Mnozil Brass & Gansch Schwestern), 1997
„Wenn der Kaiser grooved“, 1998
„Dasselbe in grün“, 2000
„Zimt“, 2000
„Smoke live“, 2002
„Ragazzi“, 2004
„What Are You Doing The Rest Of Your Life?“, 2007
„Almrausch“, 2009
“Yes Yes Yes” 2015
Sechs ihrer Bühnenprogramme sind auf DVD erhältlich:
„Seven“, 2005
„Das Trojanische Boot“, 2007
„Das Gelbe vom Ei – La Crème de la Crème“, 2008
„Irmingard“, 2008
„Magic Moments“, 2010
„Blofeld“, 2012
Bücher:
„20 Jahre MNOZIL BRASS“, 2013
Für den österreichischen Kinofilm „Freundschaft“ (2006, Regisseur: Ruppert Henning, Mit: Ruppert Henning, Erwin Steinhauer,
Arthur Klemt) komponierten und spielten Mnozil Brass die Filmmusik.
Die Musiker
Thomas Gansch
Geboren in Melk an der Donau. Er ist eines der Gründungsmitglieder der Band. Damals war er zarte 17 Jahre alt, hatte aber schon
in der Wiener Staatsoper substituiert. Die Liebe zum Jazz war allerdings die stärkere Kraft und so kommt´s, dass Thomas zu einem
der stilprägenden Trompeter Österreichs der jüngeren Generation wurde.
Der Mann kann auf seiner Trompete alles spielen: Jazz, Klassik, Crossover und alles dazwischen. Außerdem ist er auf der Bühne
ein Wirbelwind und ein großer Pointenlieferant mit perfektem komödiantischem Timing. In stillen Stunden komponiert er für Mnozil
Brass und bereitet seine eigenen Projekte vor.
Robert Rother
Kommt wie Thomas ebenfalls aus Melk an der Donau, wo die beiden schon in Kindertagen in der Blaskapelle unter dem strengen
Dirigat von Thomas´ Vater alle Polkas, Walzer und Märsche erlernten, die in den ersten Jahren das musikalische Grundgerüst der
Band bildeten. Robert spielt Schnulzen so schön, dass einem nur beim Denken daran schon die Augen feucht werden. Mit soooo
einem Schmelz im Ton und soooo viel Gefühl. Im Gegensatz zu Thomas bewegt er sich kaum auf der Bühne und lässt umso mehr
seine Mimik sprechen.
Roman Rindberger
Auch er wurde in eine Musikerfamilie hineingeboren und spielte schon in jungen Jahren mit seinem Vater und den beiden Brüdern
volksmusikalisch auf. Sein Vater Hans wiederum traf beim Spielen immer wieder einmal auf Gerhard Füßls Vater Franz, da die
Füßls im Nachbarort wohnen. Roman liebt die klassisch-technischen Passagen, die er mit der Präzision eines Schweizer
Uhrmachers abhandelt. Zusätzlich behauptet er sogar zu wissen, wie es funktioniert! Wer mehr über´s Blechblasen wissen möchte,
bitte einfach Roman fragen. Auf der Bühne ist er für den Part des Latin Lovers zuständig.
Leonhard Paul
Er kommt aus Mödling bei Wien und ist der erste Musiker, der seiner Familie entspringt. Allerdings gibt es einen Großonkel, der sich
als Maler sein Geld verdiente und dessen Bilder in jedem zweiten bürgerlichen Haushalt Wiens hängen. Leonhard bereitet seinen
Mitmusikern in letzter Zeit Sorgen, weil er zunehmend eine Vorliebe für zwielichtige Charaktere entwickelt. Während jeder den
strahlenden Helden geben möchte, stürzt er sich regelmäßig auf die Rollen, in denen er ungehemmt böse sein darf. Was geht in
dem Mann vor?
Gerhard Füßl
Er wuchs in unmittelbarer Nähe zu Roman auf und hatte ebenfalls das Vergnügen, mit seinem Vater in der Kindheit schöne
bläserische Weisen erlernen zu dürfen. Er ist innerhalb der Gruppe der Beliebteste. Weil er nämlich für´s Geldauszahlen zuständig
ist. Das macht ihn zu einem Sympathieträger ersten Ranges. Keiner möchte sich´s mit ihm verscherzen, jeder ist freundlich zu ihm,
und er ist meistens auch freundlich zu den anderen.
Zoltan Kiss
Er wuchs ganz sicher nicht mit österreichischer Volksmusik auf, da er ursprünglich aus Budapest stammt. Sein Weg führte ihn dann
über Polen zu nach Wien, wo er viersprachig Posaune spielt. Ein beliebtes Spiel in der Gruppe ist, Zoltan ganz verteufelt schwere
Noten auf´s Pult zu legen und zu schauen, ob er´s spielen kann. Und er kann! Und wie!! Er hat eine Technik auf seiner Posaune, die
uns immer wieder verblüfft. Bandintern laufen bereits Wetten, wer als erster etwas schreibt, was für ihn nicht mehr spielbar ist. Je
höher und tiefer, je lauter und leiser, je schnell und noch schneller es dahingeht, umso lieber ist es ihm
Wilfried Brandstötter
Er begann seine steile Karriere auf der Blockflöte. Danach war er bei den Sängerknaben. Dann hätte es die Geige werden sollen.
Danach spielte er Trompete, bevor es endlich die Tuba wurde. Schnelligkeit ist also seine Sache nicht. Für ihn ist das Leben ein
träger, breiter Fluss. Sein Ehrgeiz besteht darin mittels tiefer Tubatöne die Konzertsäle und die sich darin befindlichen Zuhörer in
angenehme Vibrationen zu versetzen. Er versteht überhaupt nicht, was die Leute an schnellen hohen Melodien so toll find
ŽIVÉ POHRANIČÍ / LEBENDES GRENZLAND
Eröffnungskonzert des 4. Jahrgangs des international Musik Festivals
Freitag 8. Juli 2022 um 19:30 Uhr
Gesellschaftshaus Casino – Marienbad
Antonín Rejcha: Konzert-Ouvertüre in C-Dur Op. 24
Hugo Wolf / Max Reger: Italienische Serenade G-Dur
Felix Mendelsohn-Bartholdy: Lieder ohne Worte
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur „Kaiser“ Op. 73
Festival-Orchester ŽP/LG (Die Mittglieder des WSO und die Musiker aus verschiedenen deutschen Orchestern)
Klavier ● Gerhard Oppitz (BRD)
Dirigent und Horn ● Radek Baborák
Das Konzert veranstaltet Das westböhmische Symphonieorchester.
SPA RUN 2022
Samstag 9. Juli 2022 um 13:45 Uhr
Athletik-Stadion, Marienbad
Bedřich Smetana: Moldau (Mein Vaterland)
Dirigent ● Jan Mikoláš
ŽIVÉ POHRANIČÍ / LEBENDES GRENZLAND
Tschechisch – Deutsche Vokalkompositionen
Samstag 9. Juli 2022 – 16.00 Uhr
Die Kirche St. Anna – Palitz
Chor Cantilo V.I.P.
Chorleiter ● Jiří Janata
Der freiwillige Eintritt wird dem Wiederaufbau der Kirche St. Anna in Palitz gewidmet.
Das Festival wird vom Westböhmischen Symphonieorchester veranstaltet.
ŽIVÉ POHRANIČÍ / LEBENDES GRENZLAND
4. Jahrgang des international Musikfestivals
16. Juli 2022 um 19:30 Uhr
Gesellschaftshaus Casino, Marienbad
Konzert zum 150. Jahrestag der Geburt des 3. Präsidenten der Tschechoslowakischen Republik, JUDr. Emil Hácha
Antonín Dvořák: Biblische Lieder
Antonín Dvořák: Messe in D-Dur
Bariton ● Roman Janál
Sopran ● Eva Müllerová
Alt ● Sylva Čmugrová
Tenor ● Josef Moravec
Chor Čerchovan, die Mitglieder des Kühn-Chores
Dirigent und Chorleiter ● Marek Vorlíček
Das Festival wird vom Westböhmischen Symphonieorchestr Marienbad veranstaltet.
ŽIVÉ POHRANIČÍ / LEBENDES GRENZLAND
Mozart Gala – Konzert auf der Kolonnade
Dienstag 19. Juli 2022 um 19:30 Uhr
Kolonnade – Marienbad
die berühmtesten Melodien und Arien aus den Opern von W. A. Mozart
Sopran ● Anne Steffens (BRD)
Sopran ● Marja-Leena Varpio (BRD)
Bariton ● Torsten Frisch (BRD)
Westböhmisches Symphonieorchester
Dirigent ● Klaus Linkel (BRD)
Das Festival wird vom Westböhmischen Symphonieorchester veranstaltet.
ŽIVÉ POHRANIČÍ / LEBENDES GRENZLAND
VÁCLAV HUDEČEK – Das Konzert zum Jubiläum des tschechischen Violinvirtuosen
Dienstag 19. Juli 2022 um 18.30 Uhr
Kirche der Geburt der Jungfrau Maria – Domažlice
Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten
Václav Hudeček ● Violine
MLP ● Kammerorchester
Der Eintritt 200 CZK wird dem Wiederaufbau der Kirche gewidmet
Das Festival wird vom Westböhmischen Symphonieorchester veranstaltet.
ŽIVÉ POHRANIČÍ / LEBENDES GRENZLAND
HORN UND HARFE – exklusiver Festivalabend
Donnerstag 21. Juli 2022 um 19:30 Uhr
Hotel Waldmühle, Marienbad
F. Dauprat, C. Debussy, B. Smetana, B. Andrés
Radek Baborák ● Horn
Roxana Hädler ● Harfe
Der freiwillige Eintritt wird für die Rekonstruktion des Saals des Hotels Waldmühle gewidmet.
Das Festival wird vom Westböhmischen Symphonieorchester veranstaltet.
ŽIVÉ POHRANIČÍ / LEBENDES GRENZLAND
Abschlusskonzert des 4. Jahrgangs des international Musik Festivals
Freitag 22. Juli 2022 um 19:30 Uhr
Gesellschaftshaus Casino – Marienbad
Antonín Dvořák: Karneval Op. 92
Gustav Mahler – Auswahl von Liedern
Robert Schumann – Symphonie Nr.3 „Rhein“ Op.97
Dirigent ● Radek Baborák
Bariton ● Roman Janál
Westböhmisches Symphonieorchester Marienbad
Das Festival wird vom Westböhmischen Symphonieorchester veranstaltet.
Mozart unter den Sternen
Samstag 23. Juli 2022 um 20:00 Uhr
Schloss Haimhausen, BRD
die berühmtesten Melodien und Arien aus den Opern von W. A. Mozart
Sopran ● Anne Steffens (BRD)
Sopran ● Marja-Leena Varpio (BRD)
Bariton ● Torsten Frisch (BRD)
Westböhmisches Symphonieorchester
Dirigent ● Klaus Linkel (BRD)